Situiertes Lernen in Schulen
Lernen ist eingebettet in einen situativen Kontext, der Einfluss hat auf jegliche Form der Bildung wie die Allgemein- und Fachbildung, die Identitäts-, Persönlichkeits-, Gemeinschafts- und die Wertebildung. Lernen ist ein lebendiger, individueller und gemeinschaftlicher Prozess.
Die Reinhold-Burger-Schule in Berlin ist eine integrierte Sekundarschule mit einem werteorientierten, gesellschaftlich-kulturellen Schulprofil. In jedem Schuljahr wird ein Schwerpunkt im Zusammenhang mit der persönlichen Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler gesetzt. Zwischen der Phase des Ankommens im 7. Jahrgang und den Prüfungen im 10. Jahrgang führt der Weg durch drei große Lernzyklen:
- Lernen Verantwortung zu übernehmen
- Lernen Herausforderungen zu bestehen
- Lernen ein Team-Werk zu vollenden.
Ziel ist es, die Potentiale aller Teilhabenden wahrzunehmen und deren Entwicklung zu fördern, insbesondere eine zuversichtliche Grundhaltung gegenüber dem Leben und der Welt. Für die Gemeinschaft bedeutet es, sich für etwas einzusetzen und Verantwortung dafür zu übernehmen, dass alle gewinnen.
Im Produktiven Lernen lernen die Schülerinnen und Schüler an drei Tagen in der Woche in der Stadt: in verschiedensten, individuell gewählten Betrieben und Einrichtungen. 2010 entwickelte die Reinhold-Burger-Schule eine integrierte Form des Produktiven Lernens. Im Gegensatz zu der bislang üblichen Organisationsform in einem separaten Bildungsgang bleiben die Schülerinnen und Schüler an den Schultagen in ihrer Klasse. Vgl.: Integriertes Produktives Lernen (iPL) als wichtiger Baustein der Schulentwicklung, aus Praxislernen in Berlin, Besondere Organisationsformen des Dualen Lernens, Berlin 2015, Seite 14ff.
Die Züricher Oberstufe Wädenswil ist ebenfalls eine Sekundarschule und hat im Jahr 2013 den Schweizer Schulpreis gewonnen. In den dort entwickelten Lernlandschaften hat jeder Schüler und jede Schülerin seinen bzw. ihren persönlichen Arbeitsplatz, den er bzw. sie nach eigenem Ermessen einrichtet. In einer Lernlandschaft arbeiten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgängen und auf verschiedenen Niveaustufen. Die Lehrkräfte sind in Wädenswil eher Lernbegleiter/- und Berater/-innen. Erwünscht ist, dass Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig unterstützen. Im Leitbild der Schule heißt es: Wir kennen die Stärken jedes Einzelnen. Wir arbeiten vernetzt, pflegen Beziehungen und treffen gemeinsam mutige und starke Entscheidungen.