Texte
„Gehirne sind darauf spezialisiert, das Allgemeine aus den Signalen der Umgebung zu extrahieren. Sie tun dies, auch ohne dass wir dieses Allgemeine als solches lernen. Im Gegenteil. Meist lernen wir Allgemeines, ohne es als solches explizit zu wissen. Wichtig ist jedoch eines: Das Allgemeine, das wir gelernt haben, ist abhängig von den Erfahrungen, die wir in der Welt machen.“ (Manfred Spitzer: Lernen, Berlin Heidelberg 2007, S. 447)
![]() | Motivation durch den Ernstfall Dieser Artikel ist eine überarbeitete Fassung des im September 2002 in der Zeitschrift Pädagogik veröffentlichten zum Praxislernen der Stadt-als-Schule Berlin. Motivation+durch+den+Ernstfall.pdf (110.28KB) |
Motivation durch den Ernstfall
Dieser Artikel ist eine überarbeitete Fassung des im September 2002 in der Zeitschrift Pädagogik veröffentlichten zum Praxislernen der Stadt-als-Schule Berlin.
Dieser Artikel ist eine überarbeitete Fassung des im September 2002 in der Zeitschrift Pädagogik veröffentlichten zum Praxislernen der Stadt-als-Schule Berlin.
![]() | Motivation+durch+den+Ernstfall.pdf (110.28KB) |
![]() | Winfried Uesseler, Konzeption der Stadt-als-Schule Berlin Im Sommer 1987 startete in einer Fabriketage in der Friedrichstraße, Berlin-Kreuzberg, die „Stadt-als-Schule Berlin“, einer der weitestgehenden Modell- und Schulversuche des situierten Lernens in der Sekundarschule, aus dem heraus das Produktive Lernen entstand. Konzeption der Stadt-als-Schule Berlin.pdf (771.47KB) |
Winfried Uesseler, Konzeption der Stadt-als-Schule Berlin
Im Sommer 1987 startete in einer Fabriketage in der Friedrichstraße, Berlin-Kreuzberg, die „Stadt-als-Schule Berlin“, einer der weitestgehenden Modell- und Schulversuche des situierten Lernens in der Sekundarschule, aus dem heraus das Produktive Lernen entstand.
Im Sommer 1987 startete in einer Fabriketage in der Friedrichstraße, Berlin-Kreuzberg, die „Stadt-als-Schule Berlin“, einer der weitestgehenden Modell- und Schulversuche des situierten Lernens in der Sekundarschule, aus dem heraus das Produktive Lernen entstand.
![]() | Konzeption der Stadt-als-Schule Berlin.pdf (771.47KB) |
![]() | Kompetenzraster für Praxisprojekte Dieses Kompetenzraster entstand in einer Arbeitsgruppe der Stadt als Schule Berlin im Jahr 2008. Projektlernen.pdf (128.07KB) |
Kompetenzraster für Praxisprojekte
Dieses Kompetenzraster entstand in einer Arbeitsgruppe der Stadt als Schule Berlin im Jahr 2008.
Dieses Kompetenzraster entstand in einer Arbeitsgruppe der Stadt als Schule Berlin im Jahr 2008.
![]() | Projektlernen.pdf (128.07KB) |
![]() | Winfried Uesseler, Das ABC der Stadt-als-Schule Berlin ABC der Stadt-als-Schule Berlin.pdf (628.52KB) |
Winfried Uesseler, Das ABC der Stadt-als-Schule Berlin
![]() | ABC der Stadt-als-Schule Berlin.pdf (628.52KB) |
![]() | Hartmut Glänzel, Berlin Rebel High School Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Schule in Freiheit berlin rebel high school.pdf (376.46KB) |
Hartmut Glänzel, Berlin Rebel High School
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Schule in Freiheit
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Schule in Freiheit
![]() | berlin rebel high school.pdf (376.46KB) |
![]() | Duales Lernen als reformpädagogische Chance Duales Lernen bezeichnet in Berlin eine Form des Projekternens, das in der Regel in Kooperation mit außerschulischen Partnern organisiert wird. Duales+Lernen.pdf (90.81KB) |
Duales Lernen als reformpädagogische Chance
Duales Lernen bezeichnet in Berlin eine Form des Projekternens, das in der Regel in Kooperation mit außerschulischen Partnern organisiert wird.
Duales Lernen bezeichnet in Berlin eine Form des Projekternens, das in der Regel in Kooperation mit außerschulischen Partnern organisiert wird.
![]() | Duales+Lernen.pdf (90.81KB) |
![]() | Konzeptskizze einer Schule für Begabungsförderung Diese Konzeptskizze beschreibt beispielhaft die Grundidee eines Entwicklungsvorhabens. Konzeptskizze.pdf (341.37KB) |
Konzeptskizze einer Schule für Begabungsförderung
Diese Konzeptskizze beschreibt beispielhaft die Grundidee eines Entwicklungsvorhabens.
Diese Konzeptskizze beschreibt beispielhaft die Grundidee eines Entwicklungsvorhabens.
![]() | Konzeptskizze.pdf (341.37KB) |